· Pressemitteilung

Dienstabend zur Gendermedizin: Die Frau als Patientin im Fokus

Foto: DRK Weil am Rhein - Haltingen
Dienstabend Frau als Patient
Foto: DRK Weil am Rhein – Haltingen
Dienstabend Frau als Patient
Foto: DRK Weil am Rhein – Haltingen
Dienstabend Frau als Patient
Foto: DRK Weil am Rhein – Haltingen
Dienstabend Frau als Patient
Foto: DRK Weil am Rhein – Haltingen
Dienstabend Frau als Patient
Foto: DRK Weil am Rhein – Haltingen
Dienstabend Frau als Patient

Am Donnerstag, 11. September, fand im DRK Weil am Rhein ein besonderer Dienstabend zum Thema „Die Frau als Patientin“ statt.

Mit insgesamt 20 Teilnehmenden stand dieser Abend ganz im Zeichen der Gendermedizin – einem noch relativ jungen Forschungsgebiet, das sich mit den geschlechtsspezifischen Besonderheiten in Diagnostik, Therapie und Krankheitsverlauf beschäftigt. 
Im theoretischen Teil erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke darüber, wie sich Krankheitsbilder bei Männern und Frauen zum Teil deutlich unterscheiden. Besonders eindrücklich wurde die Problematik beim Herzinfarkt aufgezeigt: Während Männer meist über die klassischen Symptome wie starke Brustschmerzen berichten, zeigen Frauen oft unspezifische Anzeichen wie Übelkeit, Rückenschmerzen oder Erschöpfung. Diese Unterschiede führen dazu, dass Herzinfarkte bei Frauen noch immer viel zu häufig verkannt oder zu spät behandelt werden. Auch die Anpassung von Medikamenten und Behandlungen an den weiblichen Hormonhaushalt stellte ein zentrales Thema dar.


Im anschließenden Praxisteil konnten die Helferinnen und Helfer ihr Wissen direkt anwenden. Anhand von Fallbeispielen wurden das Erkennen und die richtige Vorgehensweise bei Krankheitsbildern wie Schlaganfall, Herzinfarkt und Endometriose intensiv geübt. Besonders wichtig war hierbei das Bewusstsein für unterschiedliche Symptome sowie die Sensibilisierung im Umgang mit weiblichen Patientinnen.


Der Abend bot somit nicht nur wertvolle fachliche Informationen, sondern auch praxisrelevante Übungen, die unsere Einsatzkräfte im Ernstfall gezielt unterstützen. Im Rahmen unserer regelmäßig stattfindenden wöchentlichen Dienstabende legen wir großen Wert auf Weiterbildung zu vielfältigen Themen sowie auf kontinuierliche praktische Übungen. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass wir unseren Patientinnen und Patienten in jeder Situation bestmöglich helfen können.